top of page

Warum
Integration über Erfolg entscheidet

Internationale Transfers sind im Profisport Alltag geworden. Allein in der Bundesliga spielen jährlich Dutzende Nationalitäten zusammen. Trotz hoher Investitionen scheitern viele Transfers im ersten Jahr an einem Faktor, der häufig unterschätzt wird: kulturelle Integration.

Die Forschungs- und Praxisdaten der letzten Jahre zeigen deutlich:

  • 74 % der internationalen Transfers liefern nicht sofort die erwartete Leistung.

  • Nur jeder fünfte ausländische Spieler entwickelt sich in Saison 1 optimal.

  • Viele Athleten berichten von Einsamkeit, Missverständnissen oder fehlender sozialer Anbindung.

Kulturelle Divergenzen führen zu:

  • Missverständnissen

  • unklaren Entscheidungen

  • Konflikten im Team

  • emotionaler Isolation

  • Leistungsabfall

  • Transfer-Wertverlust


Sie steigert:

  • Performance

  • Motivation

  • Teamdynamik

  • Wohlbefinden

  • Marktwert

  • Loyalität gegenüber dem Verein

  • Return on Investment

Integration ist kein Nice-to-have, sondern ein Leistungsfaktor.

Der Profisport kann hier von Best Practices der internationalen Wirtschaft profitieren. Dort gehören interkulturelle Trainings seit Jahren zum Standard. Für Sportler ist das jedoch selten der Fall – obwohl die Herausforderungen identisch sind.

Atraversa schließt
genau diese Lücke.
Grafik Comparison Manager & SPieler.png

atraversa

atraversa ist ein spezialisierter Dienstleister für erfolgreiche kulturelle Integration im Profisport. Unser Ziel ist es, internationale Spieler, ihre Familien, Teams und Vereine so zu unterstützen, dass Transfers vom ersten Tag an funktionieren.

Im modernen Profisport treffen unterschiedliche Nationalitäten, Werte und Kommunikationsstile aufeinander. Diese Vielfalt ist eine große Chance, doch ohne gezielte Integration entsteht unnötiger Leistungsdruck, Orientierungslosigkeit und ein erhöhtes Transfer-Risiko.

Atraversa begleitet Vereine und Athleten mit wissenschaftlich fundierten, individuell zugeschnittenen Trainings, Coachings und Assessments. Unser Ansatz verbindet über zehn Jahre praktische Erfahrung mit dem neuesten Stand der interkulturellen Forschung.

Wir schaffen die Brücke zwischen sportlicher Leistungsfähigkeit und kultureller Anpassung – für Athleten, die sich schneller wohlfühlen, besser performen und langfristig im Verein ankommen.

Warum
Integration über Erfolg entscheidet

TG_BIld.jpg

Prof. Dr. 
Thomas Groll

Thomas Groll ist Professor für Internationales und Strategisches Management an der OTH Regensburg und Adjunct Professor an der International University of Monaco. Seit 2008 begleitet er Profisportler, Vereine, Familien und Organisationen im Umgang mit kulturellen Herausforderungen.

Seine Expertise beruht auf:

  • über zehn Jahren interkulturellem Coaching im Profisport

  • wissenschaftlichen Publikationen zu Transfer-Risiken, Kultur und Leistungsentwicklung

  • Analysen und Konzepten für NHL, Serie A & B, SuperLega

  • Zusammenarbeit mit internationalen Sponsoren wie Audi, Red Bull und SAP

  • Organisation der Symposien für Interkulturalität im Profisport (2014, 2016, 2018, 2022)

  • Medienberichten u. a. in Spiegel, Sport1, Welt, ZDF Sport, Dradio Wissen und internationalen Outlets

Prof. Dr. Groll verbindet wissenschaftliche Tiefe mit der Realität von Athleten, Familien und Vereinen. Seine Konzepte sind datengestützt, praxiserprobt und entstehen in enger Zusammenarbeit mit Clubs, Scouts, Trainern und Player-Care-Abteilungen.

Kontakt

Wir freuen uns Sie bei Ihrer Integrationsherausforderung begleiten zu dürfen.

+49 (0) 941 943-1395

bottom of page